Ein Jahr Praxistag – ein Erfolgsmodell durch gelebte Kollaboration 🎉
von Stefanie Müller

Praxistag bei indisoft - ein Jahr Praxis, Austausch und gemeinsames Lernen
Vor einem Jahr, an einem Freitag Ende März 2024, haben wir bei indisoft den Praxistag ins Leben gerufen – ein Format, das zunächst mit ein wenig Skepsis von außen betrachtet wurde. Einige bereits in einer Weiterbildung aktiven Teilnehmenden fragten sich, ob ein solcher Tag wirklich einen Mehrwert für sie ganz persönlich bringt. Heute, zwölf Monate später, steht fest: Der Praxistag ist nicht nur eine feste Institution in unserem Lernkonzept, sondern auch ein echter Erfolg – und das vor allem dank der aktiven Beteiligung aller Weiterbildungsteilnehmenden sowie dem wertvollen Input von Trainer:innen, Experten, Lernbegleiter:innen und Coaches. Ihre Ideen, ihr Engagement und ihr Mut, sich auszuprobieren, machen diesen Tag zu dem, was er ist: ein lebendiges, praxisnahes und inspirierendes Lernformat. Und das Beste daran ist, dass dieses Format allen Teilnehmenden unserer Weiterbildungen offensteht – egal in welchem Fachbereich sie sich weiterqualifizieren.
Ein Erfolgsmodell 🚀 dank aller Beteiligten
Beim wöchentlichen Praxistag geht es nicht nur darum, Gelerntes in einem sicheren Raum anzuwenden. Vielmehr ist es ein Tag, an dem sich Teilnehmende aktiv einbringen, eigene Ideen entwickeln und diese in einem unterstützenden Umfeld erproben können. Diejenigen, die sich vor einem Publikum präsentieren, erleben, wie ihr Wissen und ihre Ansätze in der Praxis wirken. Andere wiederum bringen Impulse für Diskussionen oder Gruppenprojekte ein. Gerade diese Vielfalt und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sind es, die den Praxistag so wertvoll machen.
Das viele positive Feedback zeigt uns, dass dieser Tag weit mehr ist als eine rein fachliche Übungseinheit. Es ist ein gemeinsames Lernen auf Augenhöhe zwischen Teilnehmenden, Lehrkräften und Experten aus der Praxis – und das fachübergreifend. Die zahlreichen eigenen Ideen, die eingebracht werden, sorgen dafür, dass jede Woche neue Themen, Perspektiven und Impulse entstehen. So bleibt der Praxistag dynamisch und entwickelt sich stetig weiter.
Warum wir gezielt auf Kollaboration setzen
Aktive Zusammenarbeit ist ein wichtiger Future Skill und somit ein zentraler Erfolgsfaktor in der heutigen Arbeitswelt. Der Praxistag bietet eine Umgebung, in der genau das trainiert wird: in Teams arbeiten, voneinander lernen, sich gegenseitig Feedback geben und gemeinsam Herausforderungen meistern. Dabei wird deutlich, dass Fachwissen alleine nicht genügt – die Fähigkeit, sich in Teams einzubringen, gemeinsam Lösungen zu finden und effektiv zu kommunizieren, ist essenziell.
In unserem Blogbeitrag "Warum Kollaboration der Schlüssel zu Ihrem beruflichen Erfolg ist" haben wir bereits beleuchtet, warum Zusammenarbeit in der modernen Arbeitswelt so wichtig ist. Der Praxistag ist ein lebendiges Beispiel für diese These: Hier entstehen Netzwerke, wachsen gemeinsam Ideen und wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern gemeinsam weiterentwickelt.
Die Rolle der Plattform i‑Lab 🌐
Ein elementarer Bestandteil des indisoft-Praxistages ist die digitale Lerncommunity i‑Lab. Sie bietet die technische Grundlage für die Umsetzung unserer interaktiven Formate und ermöglicht es, den Praxistag digital zu gestalten.
Dabei überzeugt die Plattform vor allem durch ihre intuitive Bedienbarkeit. Ähnlich wie in anderen sozialen Netzwerken können sich Teilnehmende registrieren, ein persönliches Profil anlegen und in einem übersichtlichen Feed aktuelle Inhalte entdecken. Es gibt die Möglichkeit, nach anderen Nutzer:innen zu suchen, Kommentare zu hinterlassen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Zudem können bestimmte Themen abonniert werden, sodass relevante Inhalte jederzeit griffbereit sind. Diese einfache und interaktive Struktur macht die i‑Lab zu einer Plattform, die ohne große Einarbeitung genutzt werden kann und dennoch ein hohes Maß an professionellem Austausch ermöglicht.
(Anmeldung erforderlich)
"i-Lab als Raum für aktives und kreatives Lernen" – ein Interview mit dem Gründer und Betreiber der digitalen Lernplattform
Wir haben mit Matthias, dem Gründer und Betreiber der digitalen Lernplattform i‑Lab ein Interview geführt, um mehr über die Idee dahinter, die bisherigen Erfolge und zukünftige Entwicklungen zu erfahren. Auch die i‑Lab selbst hat kürzlich einjähriges Jubiläum gefeiert: Herzlichen Glückwunsch, lieber Matthias, auch noch einmal von uns zum Jubiläum der Ende 2023 gegründeten i‑Lab. Bei den ersten Versuchen hat mit unserer Zusammenarbeit quasi auch Kollaboration stattgefunden, die die Basis des Erfolgs bildet. Gern entwickeln wir zusammen die Plattform weiter.
Das Interview 🎤

Wie ist die Idee zur i-Lab entstanden?
Matthias: "Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, einen digitalen Raum zu schaffen, in dem Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch aktiv erprobt und erlebt werden kann. Klassische E‑Learning-Plattformen bieten oft nur passive Lerninhalte. Wir wollten etwas schaffen, das den realen Austausch und das gemeinsame Arbeiten ermöglicht – ein Peer-Learning-Konzept, wie es bei den Vorreitern der Branche bereits gibt, nur noch ein bisschen besser 🙂. Zusammen mit indisoft haben wir die ersten Lernformate erstellt, ausprobiert und verbessert. Auch für indisoft war das ein Versuch, der sich nun als erfolgreich herausgestellt hat. Das freut mich sehr."
indisoft: “Ja, auch wir finden die Plattform spitze und können uns den Praxistag nicht mehr ohne vorstellen.“
Welche Erfolge wurden mit der i‑Lab bisher erreicht?
Matthias: "Ein großer Erfolg ist definitiv die Art und Weise, wie sich die Plattform entwickelt hat: Mehr als 1500 angemeldete Teilnehmende, über 170 durchgeführte Veranstaltungen und das durchweg positive Feedback sind fantastisch. Vor allem, ist es kein statisches System, sondern es wächst mit den Nutzerinnen und Nutzern. Gerade beim Praxistag von indisoft sehen wir, wie aktiv und kreativ die Teilnehmenden mit den Möglichkeiten umgehen. Der direkte Austausch, das Feedback und die interaktive Gestaltung sind Kernpunkte, die die i‑Lab zu einem wertvollen Instrument machen.
Neben den angebotenen Lernformaten sind zudem viele eigene Übungsgruppen entstanden. Teilnehmende finden sich in einem Meet-Up zusammen oder organisieren sich in digitalen Räumen, um gemeinsam zu lernen, sich auszutauschen. Es gibt immer wieder neue Ideen, wie z.B. die Lernwerkstätten, das i‑Lab-Connect-Netzwerktreffen oder die Inside Company Session, zu der wir Unternehmen einladen, die sich vorstellen. Diese flexible und dynamische Nutzung zeigt, wie gut die Plattform als virtueller Ort für gemeinsames Lernen und Netzwerken funktioniert."
Wie sieht die Zukunft der i‑Lab aus?
Matthias: "Wir haben immer wieder neue Ideen! Ein zentraler Punkt wird sein, noch mehr kollaborative Elemente zu integrieren und die Plattform weiter an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Künstliche Intelligenz und neue interaktive Tools könnten hier spannende Entwicklungen bringen.
Denkbar sind z.B. smarte Assistenten, die individuell beim Lernen unterstützen oder die stärkere Verknüpfung mit anderen digitalen Lernformaten, die das Zusammenarbeiten und miteinander lernen noch interaktiver gestalten, sind spannende Ansätze. Wünschenswert wäre es auch, die Wirtschaft und die Arbeitsagenturen zukünftig mehr mit einzubinden. Wir möchten eine Plattform schaffen, die mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt mitwächst und ein lebendiges, dynamisches Lernerlebnis bietet. Lassen wir uns überraschen, was die Zukunft noch bringt!"
indisoft: „Dankeschön, lieber Matthias für deine Zeit. Wir werden auf jeden Fall mit dabei sein und mit unseren Teilnehmenden alles ausprobieren und nutzen, was sie beruflich, persönlich und nachhaltig voranbringt.“
Diese und ähnliche Workshops, Seminare, Mentorings sind am Praxistag zu finden:
- Online-Sprach-Café für Deutschlernende (jede Woche)
- Workshops und Fachmentorings zu Themen aus den Fachbereichen Office, HR, SAP, Pflege und Betreuung, IT, Marketing, Design, Web, Projektmanagement, Digitalisierung, Sprache
- KI-Workshops
- Future Tech Lab
- Office & HR Lab
- Coachingtechniken lernen und anwenden
- Mental Health
- Digitale Techniken und digitale Kompetenzen
- Bewerbungsworkshops
- Xing, Linkedin & Co. professionell nutzen
- Existenzgründung
- Dein Workshop - Konzeption und Durchführung eines eigenen Workshops
- Unternehmen stellen sich vor
- Verschiedene Experten aus der freien Wirtschaft erzählen von ihren Best Practices
- Offene, durch Teilnehmende selbst organisierte Meet-Ups zum gemeinsamen Lernen oder Austauschen
Diese weiteren Lernformate findet man immer auf der i-Lab:
- KI-Werkstatt
- Coachingwerkstatt
- Migrationswerkstatt für geflüchtete Ukrainer:innen
- Community KreativZone für Ideen und Wünsche für neue Workshops
- Nachhaltigkeit - Circular Ecomony
- Creative Lab
- tbc
(Anmeldung erforderlich)
Fazit und Ausblick 🔮
Ein Jahr Praxistag – das bedeutet zwölf Monate voller neuer Ideen, zahlreicher Impulse und wertvoller gemeinsamer Momente in der digitalen Lerncommunity. Was als Experiment begann, ist heute ein fester Bestandteil unseres Weiterbildungskonzepts. Die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden zeigt, dass der Wunsch nach praxisnahem, kollaborativem Lernen groß ist und in einem gut gestalteten Rahmen auch hervorragend funktioniert.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Formate und der wachsenden Integration digitaler Lernumgebungen wie der i‑Lab stehen wir erst am Anfang einer spannenden Reise. Der Praxistag lebt von den Menschen, die ihn gestalten, und genau dieses Engagement wird auch in Zukunft entscheidend sein.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Teilnehmenden neue Wege des Lernens auszuprobieren, innovative Ansätze zu entwickeln und den Austausch weiter zu vertiefen. Wer neugierig geworden ist und selbst einmal teilnehmen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu informieren und Teil unserer digitalen Lerncommunity zu werden.