Blogbeitrag

So gestalten KI & Co. Ihre berufliche Weiterbildung in den nächsten drei Jahren

von Stefanie Müller

3 Bilder auf orangenen Hintergrund: Bild 1 zeigt ein KI-Assistenten, Bild 2 eine Frau, die am Laptop lernt und etwas aufschreibt, Bild 3 eine Grafik zum Thema KI-gestütztes Lernen

Digitale Bildung im Wandel und indisoft wandelt sich mit ✅

Die 19. Trendstudie mmb Learning Delphi zeigt eindrucks­voll, wie Künst­liche Intelligenz (KI) und neue digi­tale Formate das Lernen in Unter­nehmen in den kommenden Jahren ver­ändern werden. Expert:innen er­warten, dass Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT und bild­generie­rende KI-Tools künftig fest zum Alltag in der beruf­lichen Bildung gehören und das Lernen indivi­dueller, inter­aktiver und effizienter machen. Gleich­zeitig bringt die EU-KI-Verordnung neue An­forderungen, die einer­seits Sicher­heit schaffen, anderer­seits zusätzlichen Auf­wand bedeuten.

Als An­bieter für beruf­liche Weiter­bildung und Coaching ent­wickeln wir bereits heute genau solche inno­va­tiven Lern­formate. Wir passen unsere An­ge­bote Schritt für Schritt an die neuen Techno­logien an, um Ihnen zukünftig noch bessere, maß­geschnei­derte Lern­erleb­nisse zu bieten.

LLMs und bildgenerierende Tools

Man sieht einen KI-Bildgenerator auf dem Bildschirm. Darüber steht geschrieben "Generate"

Expertinnen sehen in den kommenden drei Jahren eine starke Zu­nahme beim Ein­satz von LLMs und bild­generie­renden KI-Tools. Das be­deutet: Texte, Präsen­tationen und Lern­aufgaben können auto­mati­siert er­stellt werden, während Grafiken, Illustra­tionen oder sogar 3D-Umge­bungen dank Tools wie DALL·E oder Stable Diffusion zeit­nah generiert werden. Dieser Trend er­leichtert nicht nur die Content-Erstellung, sondern er­öffnet ganz neue didak­tische Möglich­keiten, vom indi­vi­dua­li­sierten Lern­pfad bis hin zu rea­listischer Simu­lation.

Für Weiter­bildungs­teil­nehmende bietet dieser Trend vor allem eines: mehr Selbst­bestimmung und Zeit­ersparnis. Sie könnten etwa innerhalb kürzester Zeit visuelle Lern­materialien oder Zusammen­fassungen erzeugen lassen, die genau zu Ihrem Verständnis­stil passen, egal ob grafisch, textlich oder mit­einander kombiniert. Auch wir beob­achten diese Ent­wicklungen sehr genau und testen erste Werk­zeuge, die pers­pek­ti­visch in unseren Unter­richt ein­fließen könnten. So können Sie sicher sein, dass wir neue Techno­logien mit Augen­maß einsetzen, Schritt für Schritt und mit dem Ziel, Ihre Lern­reise sinn­voll zu bereichern.

Effizienzgewinn durch KI-Assistenz

Vier von fünf Expert:innen prognostizieren, dass Lehrende durch KI deutlich entlastet werden. Aufgaben wie die Erstellung von Prüfungsfragen, Stundenplanung oder Korrekturen lassen sich mithilfe von KI-Tools schneller bewältigen. Die gewonnene Zeit können Sie und Ihre Trainerinnen dafür nutzen, individuell auf Ihre Fragen einzu­gehen und Motivation sowie Verständnis zu fördern.

Für Teilnehmende bedeutet dies: mehr echte Lernzeit mit Fokus auf Ihre persönlichen Anliegen. Wenn weniger Zeit für orga­nisa­torische Tätigkeiten verwendet werden muss, bleibt mehr Raum für Austausch, Klärung von Verständnisfragen und gezielte Unter­stützung. Wir beobachten diese Entwicklung mit großem Interesse und führen erste interne Tests mit unter­stützenden KI-Tools durch, noch nicht flächendeckend, aber mit wachsender Erfahrung. Unser Ziel ist es, so Freiräume zu schaffen, die dann auch Ihnen zugutekommen.

Lernen neu gedacht: flexibel, individuell, zukunftsorientiert 💡

Man sieht ein Smartphone, auf dem ein Erklärvideo läuft. Dieses liegt auf einem Schreibtisch mit einem Heft, in dem jemand Infos aus dem Video aufschreibt.

Neue Lernformen: Chatbots, Adaptive Learning und Micro-Learning

Bei den Lernmethoden dominieren künftig Chatbots und digitale Lernassistenten: 94 % der Expert:innen prognostizieren ihnen eine zentrale Rolle. Auch Adaptive Learning – also KI-gestützte, auf Ihren Kenntnisstand zugeschnittene Lernpfade – (83 %) sowie Micro-Learning-Einheiten (87 %) und Video-Tutorials (90 %) werden weiter an Bedeutung gewinnen. Kurze Lerneinheiten („Nuggets“) lassen sich perfekt in den Arbeitsalltag integrieren und erhöhen die Lernmotivation nachhaltig.

Für Sie als Lernende bedeutet das: Lernen wird flexibler und individueller. Statt sich durch einheitliche Lernmaterialien zu arbeiten, bekommen Sie Inhalte, die besser zu Ihrem Vorwissen, Ihren Zielen und Ihrem Lerntempo passen. Wir verfolgen auch diese Entwicklungen sehr genau. Erste Über­legungen und Pilotansätze zu adaptiven Modellen sind bereits Teil unserer internen Weiterentwicklung. Denn wir möchten Lernpfade gestalten, die sich an Sie anpassen, nicht umgekehrt.

An unserem wöchentlichen Praxistag in der digitalen Lerncommunity auf der i-Lab finden Sie heute schon Micro-Learning-Einheiten. Dort können Sie sich Ihr passendes Lern­format eigenständig aussuchen, je nachdem, welche Kompetenzen Sie weiterentwickeln möchten. Dies sind neben den fachlichen auch digitale, soziale oder persönliche Kompetenzen.

Hier geht es zur i-Lab

(Anmeldung erforderlich)

Ausblick und unser Praxisansatz

Sie können darauf vertrauen, dass wir die analysierten Trends schon jetzt in unsere Planung ein­beziehen. Viele der genannten Techno­logien sind für uns gerade erst im Auf­bau. Dennoch: Wir sind über­zeugt, dass schon jetzt kleine Schritte große Wirkung haben können, etwa durch erste An­wendungen für Micro-Learning, interaktive Lern­formate, wie es sie auch in unserer digitalen Lern­community auf der i-Lab gibt oder gezielte Übungs­tools. Dadurch profitieren Sie bereits von einem zukunfts­orientierten Lern­umfeld, das sich kontinuierlich weiter­entwickelt.

Fazit 🔮 und warum sich Offenheit jetzt lohnt

Die Entwicklungen rund um KI in der Weiterbildung zeigen, wer sich auf neue Technologien einlässt, kann viele Vorteile für das eigene Lernen erschließen. Besonders hilfreich sind Tools wie LLMs und bild­generierende KI dort, wo es um das schnelle Verstehen und Verarbeiten von Inhalten geht. Sie unterstützen dabei, individuelle Lernmaterialien zu erstellen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Auch die zunehmende Automatisierung organisatorischer Aufgaben durch KI wirkt sich positiv auf die Qualität der Angebote aus. Wenn Lehrende mehr Zeit für den direkten Austausch haben, profitieren Sie als Teilnehmende unmittelbar durch gezieltere Betreuung und schnellere Rückmeldung. Neue Lernformate wie adaptive Lernpfade, Micro-Learning oder Chatbots machen das Lernen abwechslungsreicher und passen sich Ihrem Tempo und Wissensstand an. Das kann besonders dann motivierend sein, wenn Sie beruflich stark eingebunden sind oder in Etappen lernen möchten.

Technologie ersetzt nicht die menschliche Begegnung, aber sie kann sie sinnvoll ergänzen. Offen zu bleiben für neue Wege lohnt sich, weil vieles einfacher wird, wenn man es ausprobiert.


Geschrieben mithilfe von künstlicher Intelligenz

Zurück