Medizinische Schreibkraft
in
- 7 Monate (VZ); 10 Monate (TZ)
- Maßnahme-Nr.: 074/315/20 (VZ)
Zurzeit bieten wir alle Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings wahlweise auch online an. Erfahren Sie hier, wie einfach das ist.
Zielgruppe
Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen, sowie Büro- und kaufmännische Fachkräfte mit und ohne Berufsabschluss
Voraussetzung: mind. Realschulabschluss; kaufmännisches Grundverständnis; sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte
- Textverarbeitung mit MS Word, DIN 5008
- Tabellenkalkulation mit MS Excel
- Medizinische Terminologie
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Dokumentation im Gesundheitswesen
- Abrechnung im Gesundheitswesen – kassenärztliche Abrechnung nach EBM
- Branchenspezifische Software (TurboMed)
- Schreibtraining (10-Minuten-Abschrift, Arztbrief, Phonodiktat nach DIN 5009)
Sinnvolle Ergänzungen
Praxisorganisation (2 Wochen in Vollzeit)
Büroorganisation und Terminmanagement in Arztpraxen
Berufsbezogenes Praktikum
(4 Wochen in Vollzeit)
Dazu passende Qualifikation
Pharmakologische Grundlagen (1 Monat in Vollzeit)
- Wirkstoffgruppen und Applikationsformen
- Rechtlicher Status eines Arzneimittels
Berufsbild
Medizinische Schreibkräfte benötigen für ihre Arbeit gleichermaßen medizinisches Fachvokabular sowie kaufmännisches Wissen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Patienten- und Versichertenakten sowie Geschäftskorrespondenz aller Art. Die Hauptaufgabe besteht darin, Schreibtätigkeiten zu übernehmen.
Medizinische Schreibkräfte…
- erledigen Korrespondenz mit Patienten, Versicherungsträgern oder anderen Einrichtungen
- erstellen Briefe, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
- erfassen Daten für Patientenakten
- führen Akten und Unterlagen gegebenenfalls mit elektronischer Datenverarbeitung
- schreiben Briefe nach Diktat bzw. Phonogramm
- bearbeiten ein- und ausgehende Post
- übernehmen verschiedene Aufgaben in der Verwaltung und in der Büroorganisation
- koordinieren Termine für Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen
- verwalten Akten und Unterlagen
- wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Quartalsabrechnungen durch
Ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen, ein respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und Vorgesetzen sowie Teamfähigkeit sind für diesen Beruf sehr wichtig.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden:
- Krankenhäusern
- Arztpraxen
- Trägern der Krankenversicherung
- Medizinischen Schreibbüros
Unsere Empfehlung - Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Weiterbildung in Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- Anwesenheitspflicht: 5 Unterrichtseinheiten pro Tag - flexibel in der Zeit von 08:00 bis 15:00 Uhr
Fördermöglichkeiten
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Staatliche Förderungen für Weiterbildungen
Veranstaltungsort
01067 Dresden
Zum indisoft-Veranstaltungsort bei Google Maps