Refresher für Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter
(jährliche Fortbildung gemäß § 53c SGB XI)
in
- 2 Tage
- Maßnahme-Nr.: 075/586/20 (VZ)
Zurzeit bieten wir alle Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings wahlweise auch online an. Erfahren Sie hier, wie einfach das ist.
Die 16-stündige Weiterbildung muss jährlich absolviert werden und berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft/Alltagsbegleiter gemäß den Richtlinien nach § 53c SGB XI (ehemals § 87b). Ziel der Fortbildung ist die Auffrischung und Vermittlung von Wissen, der Gewinn von Anregungen und Ideen für den Berufsalltag sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Betreuungskräften.
Themen/Inhalte
Neben der Auffrischung der rechtlichen Grundlagen, gibt es in jedem Termin unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte.
Sie können die aktuellen Themen unter 030 355970-50 erfragen.
Aktuelle Termine
- 11.03.2021-12.03.2021
- 15.04.2021-16.04.2021
- 06.05.2021-07.05.2021
- 16.06.2021-17.06.2021
- 03.11.2021-04.11.2021
- 24.11.2021-25.11.2021
- 08.12.2021-09.12.2021
Das sagen unsere Teilnehmer
Die Dozentin unterrichtet sehr humorvoll und frisch. Der Unterricht ist zwar umfangreich und informativ, aber überhaupt nicht langweilig.
Sonja S.-W., Refresher 06/2019, Berlin
Ein super Kurs! Ein flexibler und lockerer Unterricht. Die Dozentin bringt viele praktische Beispiele - so kann man viel besser lernen und es dann auch leichter anwenden.
Rocco F., Refresher 06/2019, Berlin
Ich bin mit hohen Erwartungen zu indisoft gekommen, um Neues zu erlernen. Meine hohen Erwartungen wurden sehr gut erfüllt und ich nehme viele neue Erkenntnisse mit zurück.
Solvig T., Refresher 09/2017, Berlin
Der Refresher bietet eine angenehme Mischung verschiedener Inhalte in Workshops und zur Selbsterarbeitung. Es wird auch bei Wiederholungen nicht langweilig.
Janine B., Refresher 09/2017, Berlin
Die Lockerheit des Unterrichts und das Erklären auf eine verständliche und amüsante Weise machten die zwei Tage interessant.
Steffi H., Refresher 07/2017, Berlin
Auch beim Auffrischungskurs kam keine Langeweile auf. Der Stoff war "neu verpackt" interessant. Weiter so!
Claudia W., Refresher 07/2017, Berlin
Beschäftigungsfeld und Berufsaussichten
Bereits heute ist die Altenpflege einer der wichtigsten Dienstleistungszweige. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Pflegestatistik 2017) sind ca. 1,2 Mio. Beschäftigte in der Altenpflege tätig. Da der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft zunimmt, ist zu erwarten, dass der Bedarf an qualifiziertem Personal in der Pflege weiterhin ansteigen wird. Hierbei ist es von Vorteil, auch für den mobilen Einsatz bereit zu sein.
Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI (ehemals § 87b)
Betreuungskräfte arbeiten in vollstationären Pflegeeinrichtungen in enger Kooperation mit den Pflegeteams und haben die Aufgabe, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen zu verbessern. Hier gibt es einen besonderen individuell- und situationsangepassten Betreuungsbedarf. Betreuungskräfte machen spezielle Beschäftigungs- und Freizeitangebote, um die psychischen und physischen Kompetenzen der Bewohner zu erhalten und zu fördern. Individuelle Wünsche, Bedürfnisse, sowie die Möglichkeiten bzw. Einschränkungen sind dabei besonders zu berücksichtigen. Für die Teilnahme an der Weiterbildung und die praktische Tätigkeit sind keine pflegerischen oder therapeutischen Vorkenntnisse notwendig. Aufgrund der besonderen Anforderungen an eine Betreuungskraft ist vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme ein 5-tägiges Orientierungspraktikum (Vorpraktikum) in einem Pflegeheim zu absolvieren. Anhand des Vorpraktikums kann ein Abgleich zwischen den Anforderungen an eine Betreuungskraft und eigenen Interessen bzw. Vorstellungen für eine berufliche Tätigkeit in diesem Bereich stattfinden.
Die Weiterbildung zur Betreuungskraft wird gemäß der Betreuungskräfterichtlinie gem. § 53c SGB XI (ehemals § 87b) durchgeführt.
Die Zunahme altersbedingter Erkrankungen und der erhöhte Betreuungsbedarf erfordern ein hohes Maß an Fachwissen von den Betreuungskräften. Eine vorgelagerte Qualifizierung insbesondere über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder ist nutzbringend und zu empfehlen.
Wir beraten Sie gern in einem persönlichen Gespräch.
Fördermöglichkeiten
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Staatliche Förderungen für Weiterbildungen
Veranstaltungsort
04229 Leipzig
Zum indisoft-Veranstaltungsort bei Google Maps