Stationshilfe
in
- 1 Monat (VZ); 1,5 Monate (TZ)
- Maßnahme-Nr.: 962/706/20 (VZ) | 962/688/20 (TZ)
Zurzeit bieten wir alle Weiterbildungen, Umschulungen und Coachings wahlweise auch online an. Erfahren Sie hier, wie einfach das ist.
Zielgruppe
Interessentinnen und Interessenten, die eine Tätigkeit im Bereich der Pflege anstreben; Vorkenntnisse aus dem hauswirtschaftlichen/pflegerischen Bereich sind von Vorteil
Voraussetzung
Gute Deutschkenntnisse; physische und psychische Belastbarkeit
Inhalte
Stationshilfe (1 Monat in Vollzeit, 160 UE)
- Kennenlernen des Berufsfeldes Stationshilfe und Reinigung
- Kenntnisse zu Hygiene und Infektionskrankheiten
- Grundlagen der Arbeitsorganisation
- Grundlagen der Ernährung sowie Zubereitung und Anreichen von Speisen/Getränken
- Umgang mit Notfällen
- Reinigung und Pflege von Räumen und Textilien
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der Kommunikation
Sinnvolle Ergänzungen
Freiwilliges Praktikum
Vollzeit 15 Tage/Teilzeit 24 Tage
Pflegebasiskurs 400 (3 Monate in Vollzeit. 320 UE)
- Pflegeprozess
- Anatomie und Physiologie/Krankheitsbilder
- Vitalfunktionen/Prophylaxe
- Grundlagen der Hygiene
- Bewegen, Lagern, Rollstuhltraining
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Fachpraktische Übungen
- 3-wöchiges Pflichtpraktikum (120 Std.)
Berufsbezogene Sprachen (optional)
- Deutsch für den Gesundheitsbereich (B1, B2, B2 Plus)
- Englisch für den Gesundheitsbereich (B1, B2)
Die einzelnen Module können je nach Qualifizierungsbedarf individuell kombiniert oder einzeln gebucht werden.
Berufsbild
Unterstützen der examinierten Fachkräfte und Übernahme hauswirtschaftlicher Aufgaben, unter anderem:
- Zubereitung einfacher Speisen/Anrichten von Speisen
- Servieren von Speisen und Getränken
- Abfrage der Speisewünsche
- Tische eindecken
- Reinigung des Küchen- und Stationsbereichs (Bettenaufbereitung)
- Ausstattung der Zimmer mit Wäsche und Bedarfsartikeln
Freundliches Auftreten und Einfühlungsvermögen im Umgang mit älteren Menschen und ihren Angehörigen sowie Teamfähigkeit sind für diesen Beruf sehr wichtig.
Einsatzmöglichkeiten
Mit diesem Abschluss können Sie in folgenden Einrichtungen arbeiten:
Stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege in
- Krankenhäusern
- Pflegeeinrichtungen
- Pflegediensten
- Senioreneinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen usw.
Unsere Empfehlung: Praktikum
Bei indisoft können Sie – im Anschluss an Ihren Integrationskurs oder auch unabhängig davon – erste berufsbezogene Grundlagen erwerben. Voraussetzung dafür sind Kenntnisse der deutschen Sprache (B1/B2). Gerne können Sie einen Termin zum Spracheinstufungstest vereinbaren.
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei soziale Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- 6 Unterrichtseinheiten pro Tag (ca. 5 Zeitstunden)
Fördermöglichkeiten
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Staatliche Förderungen für Weiterbildungen
Veranstaltungsort
10555 Berlin
Zum indisoft-Veranstaltungsort bei Google Maps