Buchhaltungsfachkraft
inkl. Controlling mit Lexware + DATEV
in
wöchentlicher Start!
Startgarantie
- 10-60 Tage, modular buchbar
Vollzeit (VZ), Teilzeit (TZ)
Kaufmännischer Bereich
- Maßnahme-Nr.: 074/0378/17 (VZ)
Infoblatt (PDF)

indisoft ist DATEV-Bildungspartner.
Zielgruppe
Personen mit kaufmännischem Abschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung im kfm. Bereich
Inhalte
Die folgenden Module sind exemplarisch für die Buchhaltungsfachkraft und können mit anderen Modulen aus dem individuellen Weiterbildungsprogramm kaufmännisch ergänzt bzw. kombiniert werden.
Finanzbuchhaltung - Grundlagen (80 UE)
- Inventur, Inventar, Bilanz und Kontenrahmen
- Bestandskonten, Erfolgskonten
- Personenkonten (Kontokorrentbuchhaltung)
- Unterjährige beispielhafte Buchungen
Finanzbuchhaltung - Aufbau (80 UE)
- Jahresabschlussarbeiten
- Zeitliche Abgrenzungen
- Bewertung von Vermögen und Schulden
- Beispielhafte Jahresabschlüsse (OHG, etc.)
Finanzbuchhaltung - Lexware (80 UE)
- Einführung in FiBu mit Lexware
- Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und Personenkonten
- Jahresabschlussarbeiten / Zeitliche Abgrenzungen
- Beispielhafte Jahresabschlüsse
Finanzbuchhaltung - DATEV (80 UE)
- Einführung in FiBu mit Datev
- Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und Personenkonten
- Jahresabschlussarbeiten / Zeitliche Abgrenzungen
- Beispielhafte Jahresabschlüsse
Controlling - Grundlagen (80 UE)
- Einführung und Arten des Controllings
- Auswertung Bilanz (Bilanzanalyse)
- Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung
- Auswertung GuV (Erfolgsanalyse)
Kostenrechnung und Controlling mit DATEV (80 UE)
- Einführung und Einfluss Buchungsverhalten auf BWA
- Stammdaten
- Analyse der "Übungsfirma"
- Auswertungen
Beschäftigungsfeld und Berufsaussichten
Unternehmen benötigen heute Fachleute, die das gesamte Spektrum der Buchführung sowie den sicheren Umgang mit der vielfach eingesetzten Software von Lexware und DATEV beherrschen.
Mit Blick auf den Stellenmarkt hat indisoft die Weiterbildung zur „Buchhaltungsfachkraft“ entwickelt, in der die am häufigsten gewünschten Fachkenntnisse im buchhalterischen Bereich vermittelt werden. Schon vorhandene Grundlagenkenntnisse werden dabei gezielt ausgebaut.
Die in der Weiterbildung zur Buchhaltungsfachkraft erworbenen fachlichen Fähigkeiten, der souveräne Umgang mit der Software von Lexware und/oder DATEV sichern gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Einsatzbereiche
Buchhaltungsfachkräfte arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige. Sie sind in der Industrie, in Handels- und Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder bei Interessenvertretungen ebenso tätig wie in Verbänden und Organisationen.
Buchhaltungsfachkräfte…
… sind verantwortlich für eine ordnungsgemäße Buchführung und Bereitstellung verlässliche Daten, die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen standhalten. Sie können mehr als Belege verarbeiten und Zahlen verbuchen. Buchhaltungsfachkräfte kennen die Anforderungen der Steuergesetzgebung, sie werten Zahlen aus und bereiten diese für die Kostenrechnung auf, kennen die betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Zusammenhänge und nutzen dabei computergestützte Buchführungssysteme als selbstverständliches Arbeitsmittel. Dieses Wissen macht Buchhaltungsfachkräfte zum wichtigen Berater ihrer Vorgesetzten und kompetenten Gesprächspartner des Steuerberaters bzw. Wirtschaftsprüfers.
Förderung
Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung, Bildungsprämie etc.
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
indisoft GmbH
Hertha-Lindner-Str. 10-12
01067
Dresden
Tel.:
0351 2177780-0
Buchhaltungsfachkraft Controlling - Weiterbildung in Dresden
- 10-60 Tage, modular buchbar
- Maßnahme-Nr.: 074/0378/17 (VZ)
indisoft ist DATEV-Bildungspartner.
Zielgruppe
Inhalte
Die folgenden Module sind exemplarisch für die Buchhaltungsfachkraft und können mit anderen Modulen aus dem individuellen Weiterbildungsprogramm kaufmännisch ergänzt bzw. kombiniert werden.
Finanzbuchhaltung - Grundlagen (80 UE)
- Inventur, Inventar, Bilanz und Kontenrahmen
- Bestandskonten, Erfolgskonten
- Personenkonten (Kontokorrentbuchhaltung)
- Unterjährige beispielhafte Buchungen
Finanzbuchhaltung - Aufbau (80 UE)
- Jahresabschlussarbeiten
- Zeitliche Abgrenzungen
- Bewertung von Vermögen und Schulden
- Beispielhafte Jahresabschlüsse (OHG, etc.)
Finanzbuchhaltung - Lexware (80 UE)
- Einführung in FiBu mit Lexware
- Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und Personenkonten
- Jahresabschlussarbeiten / Zeitliche Abgrenzungen
- Beispielhafte Jahresabschlüsse
Finanzbuchhaltung - DATEV (80 UE)
- Einführung in FiBu mit Datev
- Buchen auf Bestands-, Erfolgs- und Personenkonten
- Jahresabschlussarbeiten / Zeitliche Abgrenzungen
- Beispielhafte Jahresabschlüsse
Controlling - Grundlagen (80 UE)
- Einführung und Arten des Controllings
- Auswertung Bilanz (Bilanzanalyse)
- Kostenarten, -stellen, -trägerrechnung
- Auswertung GuV (Erfolgsanalyse)
Kostenrechnung und Controlling mit DATEV (80 UE)
- Einführung und Einfluss Buchungsverhalten auf BWA
- Stammdaten
- Analyse der "Übungsfirma"
- Auswertungen
Beschäftigungsfeld und Berufsaussichten
Unternehmen benötigen heute Fachleute, die das gesamte Spektrum der Buchführung sowie den sicheren Umgang mit der vielfach eingesetzten Software von Lexware und DATEV beherrschen.
Mit Blick auf den Stellenmarkt hat indisoft die Weiterbildung zur „Buchhaltungsfachkraft“ entwickelt, in der die am häufigsten gewünschten Fachkenntnisse im buchhalterischen Bereich vermittelt werden. Schon vorhandene Grundlagenkenntnisse werden dabei gezielt ausgebaut.
Die in der Weiterbildung zur Buchhaltungsfachkraft erworbenen fachlichen Fähigkeiten, der souveräne Umgang mit der Software von Lexware und/oder DATEV sichern gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Einsatzbereiche
Buchhaltungsfachkräfte arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige. Sie sind in der Industrie, in Handels- und Handwerksbetrieben, im Dienstleistungsbereich oder bei Interessenvertretungen ebenso tätig wie in Verbänden und Organisationen.
Buchhaltungsfachkräfte…
… sind verantwortlich für eine ordnungsgemäße Buchführung und Bereitstellung verlässliche Daten, die betrieblichen und gesetzlichen Anforderungen standhalten. Sie können mehr als Belege verarbeiten und Zahlen verbuchen. Buchhaltungsfachkräfte kennen die Anforderungen der Steuergesetzgebung, sie werten Zahlen aus und bereiten diese für die Kostenrechnung auf, kennen die betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Zusammenhänge und nutzen dabei computergestützte Buchführungssysteme als selbstverständliches Arbeitsmittel. Dieses Wissen macht Buchhaltungsfachkräfte zum wichtigen Berater ihrer Vorgesetzten und kompetenten Gesprächspartner des Steuerberaters bzw. Wirtschaftsprüfers.
Förderung
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
01067 Dresden