Netzwerkadministrator/in
mit Linux-Zertifizierung LPIC-1/LPIC-2
in
wöchentlicher Start!
Startgarantie
- 1-5 Monate, modular buchbar
Vollzeit (VZ), Teilzeit (TZ)
IT | EDV
- Maßnahme-Nr.: 962/833/17 (VZ), 962/0206/18 (TZ)
Infoblatt (PDF)

indisoft ist LPI Approved Training Partner.
Zielgruppe
Facharbeiter, Meister, Techniker, Hoch- und Fachhochschulabsolventen mit Berufserfahrung im IT-Bereich und Englischkenntnissen.
Inhalte
Die hier aufgelisteten Module sind exemplarisch für die Weiterbildung "Netzwerkadministrator/in mit Linux-Zertifizierung" und können mit anderen Modulen aus dem individuellen Weiterbildungsprogramm IT ergänzt bzw. kombiniert werden.
LPI LINUX Essentials
- Die Linux-Community und Karriere im Open-Source-Umfeld
- Sich auf einem Linux-System zurechtfinden
- Die Macht der Kommandozeile
- Das Linux-Betriebssystem
- Sicherheit und Dateiberechtigungen
Linux (LPIC 117-101)
- Hardware und Systemarchitektur
- Installation von Linux und Paketmanagement
- GNU und Unix Befehle
- Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
- X-Window-System
- Befehlsstruktur
Linux (LPIC 117-102)
- Kernel
- Booten, Initalisierung, Shutdown, Runlevels
- Drucken
- Dokumentation
- Shells, Scripting, Programmierung, Kompilieren
- Administration
- Netwerkgrundlagen, Netzwerkdienste
- Sicherheit
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen LPIC 117-101 und 117-102 erhalten Sie das Zertifikat "LPIC-1 (Linux Administrator)".
Linux (LPIC 117-201)
- Linux Kernel
- Systemart
- Dateisysteme, Systemverwaltung
- Hardware
- Systemanpassung und Automatisierung
- Fehlersuche
Linux (LPIC 117-202)
- Netzwerk
- Mail und News
- DNS, Webdienste
- Verwaltung von Netzclients
- Systemsicherheit
- Fehlersuche im Netzwerk
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen LPIC 117-201 und 117-202 erhalten Sie das Zertifikat "LPIC-2 (Linux Engineer)".
Berufsbild
In Deutschland hat sich die Branche für Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem führenden Wirtschaftsbereich entwickelt. Geprägt sind diese Technologien vor allem durch kurze Innovationszyklen und die Notwendigkeit, spezifische Lösungen zeitnah zu entwickeln. An die Qualifikationen der Beschäftigten sind damit hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend qualifiziert finden IT-Spezialisten breite Einsatzmöglichkeiten und haben auch künftig gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund seiner überragenden Netzwerkperformance und Sicherheitsfeature hat LINUX inzwischen eine Spitzenposition im gesamten Internet Server Bereich eingenommen. Das frei verfügbare Multitasking und Multiuser Betriebssystem wird mittlerweile weltweit von mehr als zehn Millionen Anwendern erfolgreich eingesetzt.
Einsatzbereiche
Netzwerkadministratoren und -administratorinnen arbeiten in der Softwareberatung und -entwicklung oder bei Datenverarbeitungsdiensten. Außerdem sind sie in Handwerks- oder Industrie- und Handelsbetrieben der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige tätig, sowie im Dienstleistungsbereich, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen.
Förderung
Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung, Bildungsprämie etc.
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
indisoft GmbH
Stromstraße 3 b
10555
Berlin
Tel.:
030 390491-0
Netzwerkadministrator/in mit Linux-Zertifizierung in Berlin-Moabit
- 1-5 Monate, modular buchbar
- Maßnahme-Nr.: 962/833/17 (VZ), 962/0206/18 (TZ)
indisoft ist LPI Approved Training Partner.
Zielgruppe
Inhalte
Die hier aufgelisteten Module sind exemplarisch für die Weiterbildung "Netzwerkadministrator/in mit Linux-Zertifizierung" und können mit anderen Modulen aus dem individuellen Weiterbildungsprogramm IT ergänzt bzw. kombiniert werden.
LPI LINUX Essentials
- Die Linux-Community und Karriere im Open-Source-Umfeld
- Sich auf einem Linux-System zurechtfinden
- Die Macht der Kommandozeile
- Das Linux-Betriebssystem
- Sicherheit und Dateiberechtigungen
Linux (LPIC 117-101)
- Hardware und Systemarchitektur
- Installation von Linux und Paketmanagement
- GNU und Unix Befehle
- Gerätedateien, Linux Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard
- X-Window-System
- Befehlsstruktur
Linux (LPIC 117-102)
- Kernel
- Booten, Initalisierung, Shutdown, Runlevels
- Dokumentation
- Shells, Scripting, Programmierung, Kompilieren
- Administration
- Netwerkgrundlagen, Netzwerkdienste
- Sicherheit
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen LPIC 117-101 und 117-102 erhalten Sie das Zertifikat "LPIC-1 (Linux Administrator)".
Linux (LPIC 117-201)
- Linux Kernel
- Systemart
- Dateisysteme, Systemverwaltung
- Hardware
- Systemanpassung und Automatisierung
- Fehlersuche
Linux (LPIC 117-202)
- Netzwerk
- Mail und News
- DNS, Webdienste
- Verwaltung von Netzclients
- Systemsicherheit
- Fehlersuche im Netzwerk
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen LPIC 117-201 und 117-202 erhalten Sie das Zertifikat "LPIC-2 (Linux Engineer)".
Berufsbild
In Deutschland hat sich die Branche für Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem führenden Wirtschaftsbereich entwickelt. Geprägt sind diese Technologien vor allem durch kurze Innovationszyklen und die Notwendigkeit, spezifische Lösungen zeitnah zu entwickeln. An die Qualifikationen der Beschäftigten sind damit hohe Anforderungen gestellt. Entsprechend qualifiziert finden IT-Spezialisten breite Einsatzmöglichkeiten und haben auch künftig gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund seiner überragenden Netzwerkperformance und Sicherheitsfeature hat LINUX inzwischen eine Spitzenposition im gesamten Internet Server Bereich eingenommen. Das frei verfügbare Multitasking und Multiuser Betriebssystem wird mittlerweile weltweit von mehr als zehn Millionen Anwendern erfolgreich eingesetzt.
Einsatzbereiche
Netzwerkadministratoren und -administratorinnen arbeiten in der Softwareberatung und -entwicklung oder bei Datenverarbeitungsdiensten. Außerdem sind sie in Handwerks- oder Industrie- und Handelsbetrieben der unterschiedlichsten Wirtschaftszweige tätig, sowie im Dienstleistungsbereich, in der öffentlichen Verwaltung oder bei Verbänden und Organisationen.
Förderung
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
10555 Berlin