Medizinische Schreibkraft
in
wöchentlicher Start!
Startgarantie
- 5-6 Monate
Vollzeit (VZ), Teilzeit (TZ)
Gesundheitswesen
- Maßnahme-Nr.: 075/0580/17 (VZ), 075/0620/18 (TZ)
Infoblatt (PDF)
Zielgruppe
Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen, sowie Büro- und kaufmännische Fachkräfte mit und ohne Berufsabschluss
Voraussetzung
mind. Realschulabschluss; kaufmännisches Grundverständnis; sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte
- Word/Excel
- Medizinische Terminologie
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Dokumentation im Gesundheitswesen
- Abrechnung im Gesundheitswesen
- Branchenspezifische Software (TurboMed)
- Schreibtraining (10-Minuten-Abschrift, Arztbrief, Phonodiktat)
Sinnvolle Ergänzungen
Abrechnung von Pflegedienstleistungen
(2 Wochen in Vollzeit)
Berufsbezogenes Praktikum
(3 Wochen bis 2 Monate in Vollzeit)
Dazu passende Qualifikation
Pharmakologische Grundlagen – (1 Monat in Vollzeit)
- Physiologie
- Pharmazie und Pharmakologie,
- Arzneimittelbegriffe
- Rechtlicher Status eines Arzneimittels, Entstehung,
Herstellung und Zulassung von Arzneimitteln
- Umgang mit Arzneimitteln
Berufsbild
Medizinische Schreibkräfte benötigen für ihre Arbeit gleichermaßen medizinisches Fachvokabular sowie kaufmännisches Wissen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Patienten- und Versichertenakten sowie Geschäftskorrespondenz aller Art. Die Hauptaufgabe besteht darin, Schreibtätigkeiten zu übernehmen.
Medizinische Schreibkräfte…
- erledigen Korrespondenz mit Patienten, Versicherungsträgern oder anderen Einrichtungen
- erstellen Briefe, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
- erfassen Daten für Patientenakten
- führen Akten und Unterlagen gegebenenfalls mit elektronischer Datenverarbeitung
- schreiben Briefe nach Diktat bzw. Phonogramm
- bearbeiten ein- und ausgehende Post
- übernehmen verschiedene Aufgaben in der Verwaltung und in der Büroorganisation
- koordinieren Termine für Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen
- verwalten Akten und Unterlagen
- wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Quartalsabrechnungen durch
Ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen, ein respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und Vorgesetzen sowie Teamfähigkeit sind für diesen Beruf sehr wichtig.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden:
- Krankenhäusern
- Arztpraxen
- Trägern der Krankenversicherung
Darüber hinaus sind Sie bei Hilfs- und Pflegeorganisationen oder auch kassenärztlichen Vereinigungen beschäftigt.
Unsere Empfehlung - Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Weiterbildung in Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- 6 Unterrichtseinheiten pro Tag (ca. 5 Zeitstunden)
Förderung
Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung, Bildungsprämie etc.
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
indisoft GmbH
Karl-Heine-Straße 97
04229
Leipzig
Tel.:
0341 355970-50
Medizinische Schreibkraft - Weiterbildung in Leipzig
- 5-6 Monate
- Maßnahme-Nr.: 075/0580/17 (VZ), 075/0620/18 (TZ)
Zielgruppe
Voraussetzung
mind. Realschulabschluss; kaufmännisches Grundverständnis; sehr gute Deutschkenntnisse
Inhalte
- Word/Excel
- Medizinische Terminologie
- Kommunikation im Gesundheitswesen
- Dokumentation im Gesundheitswesen
- Abrechnung im Gesundheitswesen
- Branchenspezifische Software (TurboMed)
- Schreibtraining (10-Minuten-Abschrift, Arztbrief, Phonodiktat)
Sinnvolle Ergänzungen
Abrechnung von Pflegedienstleistungen
(2 Wochen in Vollzeit)
Berufsbezogenes Praktikum
(3 Wochen bis 2 Monate in Vollzeit)
Dazu passende Qualifikation
Pharmakologische Grundlagen – (1 Monat in Vollzeit)
- Physiologie
- Pharmazie und Pharmakologie,
- Arzneimittelbegriffe
- Rechtlicher Status eines Arzneimittels, Entstehung,
Herstellung und Zulassung von Arzneimitteln - Umgang mit Arzneimitteln
Berufsbild
Medizinische Schreibkräfte benötigen für ihre Arbeit gleichermaßen medizinisches Fachvokabular sowie kaufmännisches Wissen. Sie erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten, wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Patienten- und Versichertenakten sowie Geschäftskorrespondenz aller Art. Die Hauptaufgabe besteht darin, Schreibtätigkeiten zu übernehmen.
Medizinische Schreibkräfte…
- erledigen Korrespondenz mit Patienten, Versicherungsträgern oder anderen Einrichtungen
- erstellen Briefe, Gutachten und Protokolle nach ärztlichen Vorgaben
- erfassen Daten für Patientenakten
- führen Akten und Unterlagen gegebenenfalls mit elektronischer Datenverarbeitung
- schreiben Briefe nach Diktat bzw. Phonogramm
- bearbeiten ein- und ausgehende Post
- übernehmen verschiedene Aufgaben in der Verwaltung und in der Büroorganisation
- koordinieren Termine für Vorgesetzte und Mitarbeiter/innen
- verwalten Akten und Unterlagen
- wickeln Zahlungsvorgänge ab und führen Quartalsabrechnungen durch
Ein freundliches Auftreten, Einfühlungsvermögen, ein respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und Vorgesetzen sowie Teamfähigkeit sind für diesen Beruf sehr wichtig.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden:
- Krankenhäusern
- Arztpraxen
- Trägern der Krankenversicherung
Darüber hinaus sind Sie bei Hilfs- und Pflegeorganisationen oder auch kassenärztlichen Vereinigungen beschäftigt.
Unsere Empfehlung - Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Weiterbildung in Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- 6 Unterrichtseinheiten pro Tag (ca. 5 Zeitstunden)
Förderung
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
04229 Leipzig