Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation
in
wöchentlicher Start!
Startgarantie
- 20 Tage
Vollzeit (VZ), Teilzeit (TZ)
Gesundheitswesen
- Maßnahme-Nr.: 075/0580/17 (VZ), 075/0620/18 (TZ)
Infoblatt (PDF)
Zielgruppe
Interessentinnen und Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen, mit berufspraktischen Erfahrungen in der Pflege oder Betreuung.
Voraussetzung
Sehr gute Deutschkenntnisse; Pflegebasiskurs, Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI, examinierte Fachkräfte aus dem medizinischen oder pflegerischen Bereich.
Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation (1 Monat in Vollzeit, 160 UE)
- Spezielle Krankheitsbilder der Gerontopsychiatrie
- Aggression und Gewalt
- Biographiearbeit
- Neurobiologie des Alterns
- Demenzformen, Korsakow-Syndrom, Depressionen, Angsterkrankungen, Schlafstörungen, Abhängigkeitserkrankungen
- Verschiedene Pflegemodelle
- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung
- Verhalten bei psychiatrischen Notfällen
- Rechtliche Grundlagen (z.B. der Dokumentation)
Dazu passende Qualifikationen
- Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI (2,5 Monate in Vollzeit, 240 UE)
- Pflegebasiskurs 400 Stunden (3 Monate in Vollzeit, 320 UE)
Über die Weiterbildung
Die Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch veränderten und pflegebedürftigen Menschen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb besondere fachliche Kenntnisse und Qualitäten.
Besonders wichtig ist das Wissen über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder sowie ausgewählte therapeutische und pflegerische Maßnahmen.
Mit der Weiterbildung „Gerontopsychiatrische Spezialisierung“ erhalten Sie ein Verständnis für die Andersartigkeit der Pflegebedürftigen und erwerben die entsprechenden Kenntnisse für eine verantwortungsvolle Pflege und Begleitung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden: stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege/Betreuung in:
- Krankenhäusern
- Pflegeeinrichtungen
- Pflegediensten
- Senioreneinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen usw.
Unsere Empfehlung – Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Weiterbildung in Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- 6 Unterrichtseinheiten pro Tag (ca. 5 Zeitstunden)
Förderung
Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung, Bildungsprämie etc.
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
indisoft GmbH
Karl-Heine-Straße 97
04229
Leipzig
Tel.:
0341 355970-50
Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation - Weiterbildung in Leipzig
- 20 Tage
- Maßnahme-Nr.: 075/0580/17 (VZ), 075/0620/18 (TZ)
Zielgruppe
Interessentinnen und Interessenten aus medizinischen und pflegerischen Berufen, mit berufspraktischen Erfahrungen in der Pflege oder Betreuung.
Voraussetzung
Sehr gute Deutschkenntnisse; Pflegebasiskurs, Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI, examinierte Fachkräfte aus dem medizinischen oder pflegerischen Bereich.
Gerontopsychiatrische Zusatzqualifikation (1 Monat in Vollzeit, 160 UE)
- Spezielle Krankheitsbilder der Gerontopsychiatrie
- Aggression und Gewalt
- Biographiearbeit
- Neurobiologie des Alterns
- Demenzformen, Korsakow-Syndrom, Depressionen, Angsterkrankungen, Schlafstörungen, Abhängigkeitserkrankungen
- Verschiedene Pflegemodelle
- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung
- Verhalten bei psychiatrischen Notfällen
- Rechtliche Grundlagen (z.B. der Dokumentation)
Dazu passende Qualifikationen
- Betreuungskraft gem. § 53c SGB XI (2,5 Monate in Vollzeit, 240 UE)
- Pflegebasiskurs 400 Stunden (3 Monate in Vollzeit, 320 UE)
Über die Weiterbildung
Die Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch veränderten und pflegebedürftigen Menschen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb besondere fachliche Kenntnisse und Qualitäten.
Besonders wichtig ist das Wissen über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder sowie ausgewählte therapeutische und pflegerische Maßnahmen.
Mit der Weiterbildung „Gerontopsychiatrische Spezialisierung“ erhalten Sie ein Verständnis für die Andersartigkeit der Pflegebedürftigen und erwerben die entsprechenden Kenntnisse für eine verantwortungsvolle Pflege und Begleitung von Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden: stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege/Betreuung in:
- Krankenhäusern
- Pflegeeinrichtungen
- Pflegediensten
- Senioreneinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen usw.
Unsere Empfehlung – Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein Arbeitsverhältnis führen können.
Informationen zur Weiterbildung in Teilzeit (TZ)
- Gesamtdauer von Theorie und Praxis verlängert sich
- 6 Unterrichtseinheiten pro Tag (ca. 5 Zeitstunden)
Förderung
Weitere Informationen zu Ihren Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier: Staatliche Förderungen
Veranstaltungsort
04229 Leipzig