Gerontopsychiatrische Betreuungskraft gem. §§ 43b, 53b SGB XI
in
- 5 Monate | 800 UE
Vor Ort oder von zu Hause
Sie können von unseren Standorten oder bundesweit online von zu Hause aus an unseren Weiterbildungen & Coachings teilnehmen.
Zielgruppe
Interessierte Personen, die Freude, Geduld und Einfühlungsvermögen in der Arbeit mit älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen mitbringen. Keine besonderen schulischen oder beruflichen Voraussetzungen nötig. Voraussetzung sind Deutschkenntnisse B2/C1 sowie Basisfähigkeiten im Umgang mit digitalen Anwendungen.
Inhalte
Die Module sind exemplarisch für die Weiterbildung »Gerontopsychiatrische Betreuungskraft nach § 53b SGB XI«. Sie können sowohl einzeln gebucht als auch mit anderen Modulen, z.B. aus dem Gesundheitsbereich, ergänzt bzw. kombiniert werden.
- Kommunikation
- Spezielle Krankheitsbilder
- Pflegeprozess
- Hygiene
- Notfälle
- 5-tägiges Orientierungspraktikum (40 UE)
- Betreuungskraft Basiskurs (160 UE)
- Betreuungspraktikum (160 UE)
- Betreuungskraft Aufbaukurs (80 UE)
- Begleitung von Sterbenden und Angehörigen
- Sterbemodelle Renz, Thielemann und Kübler-Ross
- Spezielle Krankheitsbilder der Gerontopsychiatrie
- Aggression und Gewalt
- Biographiearbeit
- Neurobiologie des Alterns
- Demenzformen, Korsakow-Syndrom, Depressionen, Angsterkrankungen, Schlafstörungen, Abhängigkeitserkrankungen
- Verschiedene Pflegemodelle
- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlung
- Verhalten bei psychiatrischen Notfällen
- Rechtliche Grundlagen (z.B. der Dokumentation)
- Verhalten an der Notfallstelle
- Rettungskette
UE: Unterrichtseinheiten. 8 UE/Tag in Vollzeit, 6 UE/Tag in Teilzeit.
Sinnvolle Ergänzungen
- Kommunikation und Konfliktmanagement (80 UE)
- Selbststeuerung und Achtsamkeit (40 UE)
- Pflegebasiskurs 400 (400 UE)
Ziele der Weiterbildung
Die Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch veränderten und pflegebedürftigen Menschen ist äußerst anspruchsvoll und erfordert deshalb besondere fachliche Kenntnisse und Qualitäten.
Die Weiterbildung bereitet Sie gut auf die spätere Arbeit mit demenziell erkrankten und multimorbiden Menschen vor. Sie erhalten fundiertes Wissen über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder und den dazugehörigen pflegerischen Maßnahmen. Das Wissen um die verschiedenen Betreuungskonzepte und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen zeigt Ihnen die Vielseitigkeit dieser Berufsgruppe auf. Gerontopsychiatrische Betreuungskräfte sorgen dafür, die Lebensqualität der Menschen positiv zu beeinflussen und somit langfristig zu verbessern.
Betreuungskonzepte
- MAKS-Konzept
- Validation
- Realitätsorientierungstraining
- Kognitives Gedächtnistraining
- Anfertigen von Erinnerungsalben
- Unterstützende Hilfe im Alltag
- Validation
- uvm.
Einsatzmöglichkeiten
Ihr erworbenes Wissen können Sie in folgenden Bereichen anwenden: Stationäre, teilstationäre und ambulante Pflege/Betreuung in:
- Stationäre Pflegeeinrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
- Senioreneinrichtungen
- Wohngruppen/Tagesbetreuung
- Demenz-WGs
Unsere Empfehlung: Praktikum
Wir empfehlen Ihnen ein berufsbezogenes Praktikum, um die gelernten Grundlagen in der Praxis zu vertiefen. Gleichzeitig werden hierbei Kontakte aufgebaut, die in ein späteres Arbeitsverhältnis führen können.
Fördermöglichkeiten
Maßnahme-Nr.: 922/391/23
Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Staatliche Förderungen für Weiterbildungen
Start der Weiterbildung/Einführungstag
Unsere Weiterbildungen beginnen immer am Freitag vor dem eigentlichen Start mit einem Einführungstag. Der Einführungstag macht Sie mit den Abläufen der Weiterbildung vertraut und sorgt damit für einen reibungslosen Start.
Veranstaltungsort
10779 Berlin
Zum indisoft-Veranstaltungsort bei Google Maps