Ausbilderlehrgang (AEVO)

AEVO - Ausbildereignung mit IHK-Abschluss

Ausbilderschein nach AEVO (Ausbilder-Eignungsverordnung)
Ausbildereignungsprüfung mit IHK-Abschluss

Der Ausbildereignungsschein ist eine wichtige und unverzichtbare Zusatzqualifikation für Unternehmen, die betrieblich ausbilden möchten oder Personen, die beispielsweise in der Erwachsenenbildung unterrichten wollen. Denn: Tätigkeiten in der Ausbildung und Erwachsenenbildung erfordern in den meisten Fällen die Ausbildereignungsprüfung (AEVO).

Durch das erfolgreiche Bestehen der Ausbildereignungsprüfung (z.B. bei der IHK) weisen Sie nicht nur nach, dass Sie fähig sind Auszubildende ins Berufsleben zu begleiten, sondern auch die dafür notwendigen pädagogischen, organisatorischen sowie rechtlichen Kenntnisse mitbringen.

Festigen Sie Ihren beruflichen Stellenwert, machen auch Sie die AEVO-Prüfung bzw. den AdA-Schein.

Unser (Intensiv-)Kurs bereitet Sie optimal auf die Ausbildereignungsprüfung/den Ausbilderschein (AEVO/AdA) bei der IHK vor und kann in Berlin/Brandenburg auch über den anerkannten Bildungsurlaub absolviert werden.

weiterlesen...

Der stetige gesellschaftliche Wandel, der nicht zuletzt durch Wirtschaft, Wissenschaft und Technik (massiv) beeinflusst wird, stellt Unternehmen aber vor allem auch einzelne Personen vor und während einer Ausbildung oder auch beim Unterrichten vor Herausforderungen. Die richtige Wahl von Methodik, aber auch Didaktik, spielt bei jeglicher Art von Lehre/Unterweisung daher eine große Rolle.

Seit 2009 sind Ausbilder/innen laut IHK-Vorgaben dazu verpflichtet, für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen einen AEVO-Schein nachzuweisen. Sie sollten also fähig sein, z.B. eine Berufsausbildung handlungsorientiert zu planen und schließlich auch durchzuführen. Das Berufsbildungsgesetz fordert zusätzlich zur berufs- und arbeitspädagogischen Eignung von allen Ausbildern und Dozenten auch die notwendigen beruflichen Fertigkeiten, fachliche Kompetenz und persönliche Eignung.

Die Tätigkeiten in der Ausbildung und Erwachsenenbildung erfordern in den meisten Fällen die Ausbildereignungsprüfung (AEVO). Darüber hinaus ist der Ausbilderschein auch in vielen anderen Bereichen von Unternehmen eine wichtige und gern gesehene Zusatzqualifikation.

In vier Lernfeldern machen wir Sie mit den pädagogischen, methodischen und sozialen Anforderungen vertraut, welche die Schlüsselqualifikationen für die berufliche Ausbildung oder auch für die Erwachsenenbildung ausmachen.

Übrigens: Für den Abschluss zahlreicher IHK-Aufstiegsfortbildungen, etwa zum Fachwirt, ist die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) zwingend erforderlich.

Der Ausbilderlehrgang bei indisoft

Vorgehensweise

  • Feste Kurszeiten (siehe nächste Termine)
  • Individuelle Begleitung der Teilnehmer
  • Workshops
  • Gruppenarbeiten
  • 80 UE (entsprechen 10 Tage/2 Wochen)

Inhalte

  • Handlungsfelder 1 bis 4 (siehe unten)
  • Konzepterstellung
  • Vorbereitung schriftliche Prüfung
  • Vorbereitung praktische Prüfung, inkl. Prüfungssimulation

Zielgruppe

  • Unternehmer, Angestellte und Fachkräfte, die haupt- und nebenberuflich als Ausbilder oder Dozent tätig werden wollen
  • Mitarbeiter aus allen Branchen
  • Selbstständige Personen

Voraussetzung

  • Fachliche und persönliche Eignung

Wichtige Hinweise

  • Dieser Kurs findet branchenübergreifend statt
  • Die Eignung einer Firma als Ausbildungsbetrieb sowie der/des berufenen Ausbilderin/Ausbilders überprüft die jeweils zuständige Stelle (z.B. Industrie- und Handelskammern (IHK))
  • Die AEVO-Prüfung erfolgt ausschließlich über die zuständige Prüfungsstelle/-kommission. Dieser Kurs bereitet Sie auf die IHK-Prüfung im jeweiligen Bundesland vor. Es wird empfohlen, die Prüfung in dem Bundesland abzulegen, in dem Sie auch Ihren Vorbereitungskurs absolviert haben
  • Die Anmeldung zur Prüfung nehmen Sie, nach Absprache mit uns, selbstständig vor – Sprechen Sie uns dazu gerne persönlich an
  • Bitte beachten Sie die Wartezeiten für die Prüfung:
    • Bei der IHK Berlin kann es bspw. vorkommen, dass Sie mit einer Wartezeit von 2 Monaten oder mehr rechnen müssen
    • Es kann also sein, dass zwischen dem Ende des Kurses und der Prüfung etwas Zeit vergeht
    • Sprechen Sie uns dazu gerne persönlich an

Anerkennung

  • Sie haben die Möglichkeit, sich Ihren bestandenen Fachwirt-Abschluss auf die theoretische Prüfung anrechnen zu lassen.
  • Die bestandene anschließende IHK-Prüfung wird u.a. anerkannt als:
    • Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk
    • Teil IV der Verkaufsleiterprüfung im Nahrungsmittelgewerbe
    • Teilbereich der Prüfung zum Industriemeister, Personalfachkaufmann/-frau

Freundliche Mitarbeiter, kompetente Dozenten und eine angenehme Einrichtung. Sehr weiter zu empfehlen. Ich bin gut auf die Prüfung vorbereitet.

Vanessa E. AEVO-Kurs, Berlin

Die vier Handlungsfelder der AEVO-Prüfung

Handlungsfeld 1:
Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildungen planen

  • Betriebliche Ausbildung, Berufsbildungssystem
  • Ausbildungsberufe, Ausbildungsbedarf
  • Eignung des Betriebes
  • Mitwirkendes Personal an der Ausbildung

Handlungsfeld 2:
Ausbildungen vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken

  • Ausbildungsordnung, Ausbildungsplan
  • Interessenvertretungen
  • Kooperationsbedarf, Auswahl von Auszubildenden
  • Berufsausbildungsvertrag

Handlungsfeld 3:
Ausbildung durchführen (z.B. Methodik und Didaktik)

  • Lernfördernde Bedingungen
  • Probezeit, Ausbildungsmethoden, -medien, Lernberatung
  • Zusätzliche Ausbildungsangebote, Auszubildende fördern
  • Leistungsbeurteilung, Beurteilungsgespräche

Handlungsfeld 4:
Ausbildung abschließen (z.B. Prüfungsvorbereitung)

  • Auszubildende auf Abschlussprüfung vorbereiten
  • Anmeldung der Auszubildenden zur Prüfung
  • Erstellung schriftlicher Zeugnisse
  • Betriebliche Entwicklungswege und Weiterbildungsmöglichkeiten

Mir hat das individuelle Eingehen auf Fragen und Probleme
vom Dozenten auf die Kursteilnehmer gut gefallen.

Tobias B. AEVO-Kurs, Berlin

Ihre nächsten Schritte

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann könnten die folgenden Punkte Ihre nächsten Schritte sein:

  • Informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen IHK über Prüfungszeiträume und Termine – Fragen Sie auch nach möglichen Wartezeiten
  • Bringen Sie in Erfahrung, wer die Kosten für die Weiterbildung übernehmen könnte:
    • Ihr Arbeitgeber
    • Sie selbst
    • Agentur für Arbeit
    • Jobcenter
    • Rentenversicherung

 

Rufen Sie uns am besten einfach an und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!

Die nächsten Termine
Ausbilderlehrgang (AEVO)

Termine
10.07.2023 - 21.07.2023
02.10.2023 - 13.10.2023
13.11.2023 - 24.11.2023

Veranstaltungsorte

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt indisoft

Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:

0800 0301111

info@indisoft-weiterbildung.de