Integrations- und Migrationsberater/in

Integrations­berater/in
und Migrations­berater/in

Lernen Sie in unserer 3-monatigen Weiterbildung Integrations- und Migrationsberater/in die Grundlagen der Integrationsabläufe, interkulturelle Kompetenzen und Werkzeuge der Beratung kennen. Sie werden befähigt, mit Kommunikations- und Konfliktmanagement-Grundlagen sowie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg effektiv zu arbeiten und Selbststeuerung und Achtsamkeit als Werkzeug zu nutzen.

Regelmäßige Starttermine

Vollzeit

Individueller Modulmix

Kompetenz­orientierter Lernmix

100 % förderbar

Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns kostenfrei unter 0800 0301111 an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Bildungsberater:innen oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@indisoft-weiterbildung.de. Wir beraten Sie gern!

Ziele der Weiterbildung

Die Weiterbildung "Integrationsberater/in und Migrationsberater/in" vereint rechtliches Basiswissen rund um den Integrationsprozess mit dem Erwerb von interkulturellen und konfliktlösenden Kompetenzen sowie Handlungsinstrumenten. Dies stellt die Basis dar, um Integrationsprozesse erfolgreich begleiten und steuern zu können.

Inhalte der Weiterbildung
Integrations- und Migrationsberater/in

Die folgenden Module sind exemplarisch für die Weiterbildung "Integrations- und Migrationsberater/in". Sie können sowohl einzeln gebucht als auch mit anderen Modulen, z.B. aus dem Bereich Fach- und Führungskräfte, ergänzt bzw. kombiniert werden.

Integrationsabläufe und rechtliche Grundlagen (120 UE)
  • Grundgesetz, EU-Recht
  • Aufenthalts- und Asylrecht
  • Arbeitsrecht für Migranten, Jugend- und Familienrecht
  • Soziale Sicherung, Sozialgesetzbuch und Versicherungen
  • Arbeitsmarkt- und Ausbildungszugang
  • Wohnraumvermittlung
Interkulturelle Kompetenzen und Kommunikation (120 UE)
  • Wissenschaftliche Grundlagen (Kulturtheorien)
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Sensibilisierung und Selbstreflexion
  • Vorurteile, Diskriminierung und Rassismus
Kommunikation und Konfliktmanagement Grundlagen (80 UE)
  • Einführung Kommunikations­methoden/-techniken
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gefühle und Bedürfnisse, Feedbackregeln
  • Persönlichkeits- und Konflikttheorien
Werkzeuge der Beratung für Berater und Coaches (80 UE)
  • Systemische Grundhaltung im Coaching
  • Rahmen und Setting des Coachings, Auftragsklärung, Gesprächs­gestaltung und Zielearbeit
  • Ablauf des Coaching­prozesses, Vertragsabschluss
GFK: Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (40 UE)
  • Schlüsselunterscheidungen der GFK und deren Anwendung
  • GFK-Konfliktmanagement
  • GFK und Neurobiologie
Selbststeuerung & Achtsamkeit als Werkzeug für Berater und Coaches (40 UE)
  • Eigene Stärken und Talente
  • Stressmanagement
  • Resilienztraining und Gesundheitsförderung

Zielgruppe

Interessierte, die Menschen im Integrationsprozess beraten und begleiten möchten, Absolvent:innen der Fachrichtungen: Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften, Dolmetscher:innen sowie sonstige Interessierte.

Dauer

3 Monate | 480 UE (Unterrichtseinheiten)

Unterrichtszeiten (Mo.-Fr.)

08:00 bis 15:00 Uhr (8 UE/Tag)

Fördermöglichkeiten – bis zu 100 %

Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit & Jobcenter), Deutsche Renten­versicherung, Transfer­gesellschaften, Berufs­förderungsdienst, Qualifizierungs­chancengesetz etc.

Infoblatt-Download (PDF)

An wen richtet sich die Weiterbildung?

Interessierte mit Ausbildung oder Berufserfahrung im Verwaltungsbereich oder kaufmännischen Bereich, Dolmetscher/innen, Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen: Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Rechtswissenschaften sowie sonstige Interessierte.

Wo arbeiten Integrationsberater/­Migrationsberater?

Der Integrationsprozess und die Begleitung von Geflüchteten oder Menschen mit Migrationshintergrund bedürfen einer fundierten fachlichen Expertise. Alle Einrichtungen, die in den Prozess der Aufnahme, Betreuung und Begleitung von Migranten und Geflüchteten involviert sind, benötigen Personal, das sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auskennt und Geflüchtete dementsprechend beraten kann.

Aufgrund der steigenden Zahl an Geflüchteten und der damit einhergehenden notwendigen Anzahl an Berater/innen und Betreuer/innen, kann eine sehr positive Prognose für mögliche Berufseinstiegsmöglichkeiten gegeben werden.

Was machen Integrationsberater/­Migrationsberater?

Integrations- und Migrationsberater/innen...

  • verfügen über rechtliches Know-how rund um das Thema Asyl und Migration
  • können Geflüchtete zu ihrem rechtlichen Status beraten und über die weiteren Verfahrungswege und -möglichkeiten des Aufenthaltsrechts in Deutschland und Europa informieren
  • haben die Grundlagen des Projektmanagements kennengelernt und können alle Phasen von Projekten steuern und Projektmanagementinstrumente gezielt einsetzen
  • verfügen über Basiswissen zu verschiedenen kulturellen Hintergründen und können Stereotypen und Vorurteilen reflektiert begegnen
  • sind in der Lage, auf kulturelle Differenzen einzugehen und können als Multiplikator für vorurteilsfreies Agieren Personen bzw. Kolleginnen und Kollegen anleiten
  • besitzen die Kompetenz, interkulturell vermitteln zu können
  • erkennen Konfliktsituationen und können mit entsprechenden Kommunikationswerkzeugen schwierige Situationen lösen oder zur Konfliktlösung Hilfestellung geben
  • können Dolmetscher/innen für Beratungen, Anhörungen und Prüfungen anleiten
  • verfügen über die Kenntnisse, wie Prüfungen im Bereich Asyl/Migration durchgeführt werden und sind in der Lage, diese selbst durchzuführen

Die nächsten Termine
Integrations- & Migrationsberater/in

Termine
23.10.2023 - 17.01.2024
04.12.2023 - 28.02.2024

Veranstaltungsorte

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt indisoft

Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:

0800 0301111

info@indisoft-weiterbildung.de