Refresher für Betreuungskräfte / Alltagsbegleiter

Refresher / Auffrischungskurs
Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte & Alltagsbegleiter

Die 16-stündige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte muss jährlich absolviert werden und berechtigt zur weiteren Ausübung der Tätigkeit als Betreuungskraft/­Alltagsbegleiter gemäß den Richtlinien nach § 53b (ehem. § 53c, § 87b) SGB XI.

Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns kostenfrei unter 0800 0301111 an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem/einer unserer Bildungsberater/innen oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@indisoft-weiterbildung.de. Wir beraten Sie gern!

Ziele des Auffrischungskurses

Die Ziele der Fortbildung sind die Aktualisierung und Vermittlung von Wissen, der Gewinn von Anregungen und Ideen für den Berufsalltag sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Betreuungskräften.

Inhalte der Weiterbildung
Refresher/Jährliche Fortbildung für Betreuungskräfte

Themen/Inhalte

  • Gesetzliche und fachliche Änderungen/Neuerungen in der Pflege und Betreuung: z.B. Pflegeversicherung, Pflegesachleistungen, Pflegegeld (Änderungen, Antragsstellung etc.)
  • Angeleiteter Erfahrungsaustausch/Ideenbörse

Des Weiteren werden jeweils zusätzliche Themen behandelt, z.B.:

  • Kommunikation und Interaktion in der Betreuung
  • Dokumentation für Betreuungskräfte
  • Selbstpflege und Psychohygiene
  • Umgang mit Scham und Ekel in der Betreuungsarbeit
  • Krankheitsbilder (Gerontopsychiatrie), z.B.:
    • Korsakow-Syndrom/Suchterkrankungen
    • Depressionen, Wahnerkrankungen, Schizophrenie etc.
  • Freiheitsentziehende bzw. freiheitseinschränkende Maßnahmen
  • Vorstellung und Anwendung des MAKS-Konzepts
  • Demenz
  • Hygiene
  • Fallbesprechungen
  • Aufgaben und Eignung einer zusätzlichen Betreuungskraft
  • Stellenbeschreibung für zusätzliche Betreuungskräfte
  • Therapiepuppen in der Arbeit mit Senioren
  • Selbstpflege/Stressmanagement im Rahmen der Demenz
  • Neurologische Krankheitsbilder verstehen (Apoplex, Parkinson, ALS, Multiple Sklerose etc.)
  • Rechtliche Grundlagen (Haftung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht etc.)
  • Begleitung und Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Betreuungskräfte/Alltagsbegleiter:innen, Pflegefachkräfte, Pflegehelfer:innen, Pflegeassistenzen.

Dauer

2 Tage | 16 UE

Unterrichtszeiten

Von 08:00 bis 15:00 Uhr

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter), Bildungsprämie, Deutsche Rentenversicherung, Transfergesellschaften etc.

Für Firmenkunden

Individuelle Termin- und Themenabsprache sowie Inhouse-Schulung gerne auf Anfrage.

Wir kommen gerne zu Ihnen ins Haus und schulen Ihre Mitarbeiter:innen in der Pflege, Betreuung und auf Leitungsebene mit den Themen, die für Sie gerade interessant und notwendig sind. Dies stärkt das „Wir-Gefühl“, steigert die Arbeitsqualität und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Sprechen Sie mit unseren Mitarbeiter:innen und Dozent:innen, um spannende Themen für Ihr Haus zu finden.

Infoblatt-Download (PDF)

Terminübersicht

Berlin Dresden Leipzig

Refresher-Termine in Berlin

Termin Thema Dozent/in Kosten
12.10.-13.10.2023 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
16.11.-17.11.2023 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
07.12.-08.12.2023 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
14.03.-15.03.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
16.05.-17.05.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
19.09.-20.09.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
17.10.-18.10.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
14.11.-15.11.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-
05.12.-06.12.2024 nach Wunsch der Lerngruppe Daniela Riedel 196,-

Refresher-Termine in Dresden

Termin Thema Dozent/in Kosten
19.10.-20.10.2023 nach Wunsch der Lerngruppe tbd 196,-
16.11.-17.11.2023 nach Wunsch der Lerngruppe tbd 196,-
07.12.-08.12.2023 nach Wunsch der Lerngruppe tbd 196,-

Refresher-Termine in Leipzig

Termin Thema Dozent/in Kosten
11.10.-12.10.2023 Betreuungsangebote zur Sturzprävention und Mobilisation Anne Holländer 196,-
25.10.-26.10.2023 Einführung in die Basale Stimulation Michael Kochalski 240,-
23.11.-24.11.2023 Dokumentation (QPR) in der sozialen Betreuung Ausgebucht! Anne Holländer 196,-
12.12.-13.12.2023 Beschäftigungsangebote für Männer Ausgebucht! Anne Holländer 196,-
20.12.-21.12.2023 Weihnachtstagesseminar: Einsatz ätherischer Öle in der Pflege Michael Kochalski 280,-
17.01.-18.01.2024 Betreuung nach Qualitätsprüfungsrichtlinien gestalten und dokumentieren Anne Holländer 196,-
06.06.-07.06.2024 Validation, Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Pflege Michael Kochalski 196,-
11.09.-12.09.2024 Beschäftigungsangebote für Männer mit Demenz gestalten Anne Holländer 196,-
10.10.-11.10.2024 Basale Stimulation für Pflege- und Betreuungskräfte Michael Kochalski 240,-
23.10.-24.10.2024 Betreuung nach Qualitätsprüfungsrichtlinien gestalten und dokumentieren Anne Holländer 196,-
13.11.-14.11.2024 Personenzentrierte Betreuungsangebote bei Schwerst­demenzerkrankten Anne Holländer 196,-
04.12.-05.12.2024 Betreuungsangebote zur Sturzprävention und Mobilisation Anne Holländer 196,-

Das sagen unsere Teilnehmer/innen

Die Dozentin unterrichtet sehr humorvoll und frisch. Der Unterricht ist zwar umfangreich und informativ, aber überhaupt nicht langweilig.

Sonja S.-W., Refresher 06/2019, Berlin

Ein super Kurs! Ein flexibler und lockerer Unterricht. Die Dozentin bringt viele praktische Beispiele - so kann man viel besser lernen und es dann auch leichter anwenden.

Rocco F., Refresher 06/2019, Berlin

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt indisoft

Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:

0800 0301111

info@indisoft-weiterbildung.de