Behandlungspflegeschein LG1/LG2

Die Weiterbildung Behandlungspflege ist ein Aufbaulehrgang anhand dessen sich Schwestern oder Pflegediensthelferinnen und -helfer weiterqualifizieren bzw. sich Personen ohne Ausbildung eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnen können. Die Weiterbildung erfolgt in kleinen Gruppen vor Ort.

Regelmäßige Starttermine

Vollzeit

Individueller
Modulmix

Kompetenz­orientierter Lernmix

100 %
förderbar

Für eine persönliche Beratung rufen Sie uns kostenfrei unter 0800 0301111 an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unseren Bildungsberater:innen oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@indisoft-weiterbildung.de. Wir beraten Sie gern!

Inhalte der Weiterbildung
Behandlungspflegeschein LG1 + LG2

Behandlungspflegeschein LG 1 (32 UE)

  • Rechtliche Grundlagen
  • Blutdruckmessung/Blutdruckbeurteilung
  • Blutzuckermessung/Diabetes mellitus
  • Arzneimittellehre/Medikamentenmanagement
  • Inhalation
  • Vorbereitung/Durchführung von s.c.-Injektionen
  • Versorgung Dekubitus Stadium 1
  • Umgang mit Notfällen
  • Thrombose- und Kompressionstherapie
  • Auflegen von Kälte- und Wärmeträgern
  • Krankenbeobachtung
  • Dokumentation

Behandlungspflegeschein LG 2 (32 UE)

  • Verabreichen von Klistieren und Klysmen
  • Flüssigkeitsbilanzierung
  • Durchführung lokaler Therapien, z.B. medizinische Einreibung, dermatologische Bäder
  • Versorgung von suprapubischen Blasenkatheter
  • Versorgung von und der Umgang mit PEG-Anlagen
  • Versorgung Dekubitus Stadium 2
  • Dokumentation

Zielgruppe

Interessierte aus medizinischen und pflegerischen Berufen, mit abgeschlossenem Pflegebasiskurs 400 (oder einer vergleichbaren Ausbildung), sowie für Beschäftigte in der Pflege mit mindestens einjähriger Berufserfahrung.

Dauer

  • 8 Tage (Kompaktkurs für Berufstätige), ab 2024: 10 Tage
  • 15 Tage (Behandlungspflege inkl. anatom. Grundlagen)

Unterrichtszeiten

Von 08:00 bis 15:00 Uhr

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit, Jobcenter), Deutsche Rentenversicherung, Transfergesellschaften etc.

Infoblatt-Download (PDF)

Terminübersicht

Termine in Berlin

LG 1 LG 2 Dozent/in Kosten
07.11.2023-10.11.2023 13.11.2023-16.11.2023 Antje Knöfel je 320,-
12.02.2024-16.02.2024 19.02.2024-23.02.2024 Antje Knöfel je 400,-

Termine in Leipzig

LG 1 LG 2 Dozent/in Kosten
28.11.2023-01.12.2023 Ausgebucht 04.12.2023-07.12.2023 Mathias Kirchberg je 320,-
25.03.2024-29.03.2024 01.04.2024-05.04.2024 Mathias Kirchberg je 400,-
17.06.2024-21.06.2024 24.06.2024-28.06.2024 Mathias Kirchberg je 400,-
16.09.2024-20.09.2024 23.09.2024-27.09.2024 Mathias Kirchberg je 400,-
09.12.2024-13.12.2024 16.12.2024-20.12.2024 Mathias Kirchberg je 400,-

Kosten

LG1 und LG2 jeweils: 320,00 EUR pro Person.

Sie können die Module auch einzeln, also nur LG1 oder LG2, buchen. Wir empfehlen aber dringend, beide Module hintereinander zu absolvieren.

Gerne bieten wir auch inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen an. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!

Das sagen unsere Teilnehmer/innen

Sehr nettes Personal. Super Dozenten, ein Riesendank an Herrn Matthias Kirchberg und Herrn Michael Kochalski! Würde jederzeit wiederkommen zur Weiterbildung.

Christian K., Behandlungspflegeschein, 07/2021, Leipzig

Kann es nur weiterempfehlen. Die Dozenten waren immer hilfsbereit. Es wurden viele (täglich) praktische Übungen gemacht/gezeigt.

Lisa-Marie D., Behandlungspflegeschein, 07/2021, Leipzig

Ziele der Fortbildung

Die Behandlungspflege ist ein Teilbereich der häuslichen Krankenpflege. Es handelt sich hierbei um pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften durchgeführt werden.

Pflegehilfskräfte, also Angestellte ohne dreijährige Berufsausbildung zur Pflegefachkraft, können somit neben der Grundpflege auch Tätigkeiten ausführen, die Pflegebedürftige vom Arzt verschrieben bekommen haben.

Dazu zählen unter anderem die Anleitung bei der Krankenpflege in der Häuslichkeit, Kontrolle der Vitalzeichen wie Blutdruck- und Pulsüberprüfung, Blutzuckermessung, Injektionen, spezielle Krankenbeobachtung sowie die Dokumentation der Maßnahmen.

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kontakt indisoft

Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch:

0800 0301111

info@indisoft-weiterbildung.de